LED-Wände für Konferenzräume

Welche Vorteile bietet der Einsatz von LED-Wänden für Konferenzräume?

Interview mit unserem Experten Randolf Klann

In diesem Interview erfahren Sie, wie LED-Wände die visuelle Darstellung im Konferenzraum revolutionieren. Unser Experte, Randolf Klann, teilt sein umfassendes Wissen und erklärt die wichtigsten Aspekte dieser Technologie. Er beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie die zahlreichen Vorteile, die LED-Wände bieten, von beeindruckender Bildqualität bis hin zu ihrer Energieeffizienz. Zudem gibt er Tipps was Sie bei der Auswahl der geeigneten LED-Wand zu beachten ist.

Lesedauer: ca. 10 Minuten

Randolf Klann

Randolf Klann
Founder & CEO, Sales & Operations
PRO VIDEO GmbH, Berlin

Das Wichtigste in Kürze

Eine LED-Wand bietet eine bessere Helligkeit, einen tieferen Kontrast und lebendigere Farben. Ideal für große, öffentliche Displays und Bereiche mit viel Umgebungslicht.

Hochgradig flexibel und skalierbar. Kann in verschiedenen Formen und Größen konfiguriert werden, einschließlich gebogener oder unregelmäßiger Oberflächen.

LED-Wände sind stegfrei und in jedem Format möglich.

Bietet einen breiteren Betrachtungswinkel, wobei die Bildqualität aus verschiedenen Blickwinkeln konsistent bleibt.

Durch die sehr hohe Helligkeit sind LED-Wände  geeignet für den Einsatz in hell erleuchteten Räumen und im Freien.

Die Anschaffungs- und Installationskosten können anfangs etwas höher ausfallen, doch dank der modularen Panels sind LED-Wände leicht zu warten und zu reparieren. Defekte Teile können gezielt ausgetauscht werden, ohne das gesamte System ersetzen zu müssen. Zusätzlich zeichnen sich LED-Wände durch ihre Langlebigkeit aus, was langfristig zu niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten führt. Im Vergleich zu anderen Technologien können sie eine sehr wirtschaftliche Alternative darstellen. Außerdem gibt es für nahezu jedes Budget eine passende Ausführung, sodass flexible Lösungen für verschiedenste Anforderungen möglich sind.

Inhaltsverzeichnis

w

Welche Vorteile bietet der Einsatz von LED Wänden im Konferenzraum gegenüber herkömmlichen Projektionssystemen?

w

Wie funktioniert bzw. wie ist eine LED-Wand aufgebaut?

w

Was ist bei der Auswahl der passenden LED-Wand für den Konferenzraum zu beachten?

w

Was ist bei der Montage bzw. beim Betrieb von LED-Wänden zu berücksichtigen?

w

Haben LED Wände auch eine Touchscreen Funktion?

w

Welche LED-Technologien gibt es aktuell, und was sind ihre Vor- und Nachteile?

w

Wie wird die Zukunft der LED-Technologie eingeschätzt?

w

LED-Wände finden in einer Vielzahl von weiteren Bereichen Anwendung - Indoor und Outdoor, fest installiert und mobil

Welche Vorteile bietet der Einsatz von LED-Wänden im Konferenzraum gegenüber herkömmlichen Projektionssystemen?

Der Einsatz von LED-Wänden in Konferenzräumen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Projektionssystemen. LED-Wände zeichnen sich durch eine signifikant höhere Helligkeit und optimierte Farbdarstellung aus, wodurch Bilder selbst in hellen Umgebungen und bei Tageslichteinfall hervorragend sichtbar bleiben. Ihre höhere Auflösung sorgt für schärfere und detailliertere Darstellungen, was besonders bei Grafiken und Texten vorteilhaft ist.

Im Hinblick auf Wartung und Lebensdauer sind LED-Wände klar im Vorteil: Sie erfordern keinen regelmäßigen Lampenwechsel und haben eine lange Lebensdauer. Die modularen Einheiten ermöglichen eine flexible Anpassung in Größe und Form und erleichtern die Wartung, da einzelne Module einfach ausgetauscht werden können.

Ein weiterer Vorteil ist der breite Betrachtungswinkel, der eine gleichbleibend hohe Bildqualität aus verschiedenen Blickwinkeln sicherstellt. LED-Wände bieten zudem einen verbesserten Kontrast und tiefere Schwarzwerte, was die Bilddarstellung aufwertet.

Ihre Vielseitigkeit macht sie besonders attraktiv, da sie sich für Präsentationen, Videokonferenzen, interaktive Anwendungen und digitale Whiteboards eignen. Darüber hinaus tragen ihre Energieeffizienz und die damit verbundenen niedrigeren Betriebskosten zur Wirtschaftlichkeit bei.

Led-Wand
forto_LED-Wand

Wie funktioniert bzw. wie ist eine LED-Wand aufgebaut?

Sharp-NEC_LED-FC-Series-Front-Back-Content

Eine LED-Wand besteht grundsätzlich aus vielen selbstleuchtenden Bildpunkten, den sogenannten SMDs (Surface-Mount Diodes), aus denen sich in Summe das fertige Bild auf der LED-Wand zusammensetzt.

Die SMDs werden in Module gruppiert, die wiederum zu größeren Einheiten, den sogenannten Cabinets, zusammengefügt werden, die eine nahtlose und homogene Wand bilden. Die Modularität ermöglicht flexible Installationen, die über das klassische 16:9-Format hinausgehen, und passt sich so den individuellen Raumgestaltungen an. Dabei sind den Installationsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

LED-Wände sind dabei komplett steglos, was bedeutet, dass sie keine sichtbaren Ränder oder Unterbrechungen haben und ein nahtloses, einheitliches Bild bieten.

Konferenzzentrum LED-Wand

4K LED-Wand,1,5 mm Pixelpitch – 274″ | KOM27,  Konferenzzentrum der Ministerien in Berlin

Konferenztechnik-LED-Wand-Fraunhofer_act

LED-Wand mit einer Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 px) bei einem LED-Pitch von 1,8 mm. Installiert auf einem speziell hierfür konstruierten Medienmöbel | Fraunhofer-Gesellschaft, München

Was ist bei der Auswahl der passenden LED-Wand für den Konferenzraum zu beachten?

Bei der Auswahl einer passenden LED-Wand für den Konferenzraum gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Lösung optimal in den Raum integriert wird:

1. Raumgröße und Betrachtungsabstand

Die Größe des Konferenzraums sowie der durchschnittliche Betrachtungsabstand sind entscheidend für die Wahl der richtigen Auflösung und des Pixel-Pitches.

2. Bildqualität und Auflösung

Die Bildqualität einer LED-Wand ist überragend. Dank hoher Helligkeit, exzellentem Kontrast und echtem Schwarz bietet sie eine blendfreie Oberfläche, die auch bei extremen Betrachtungswinkeln eine hervorragende Darstellung gewährleistet. Eine hohe Auflösung sorgt für schärfere und detailreichere Bilder. Full HD oder sogar 4K können je nach Raumgröße sinnvoll sein.

3. Helligkeit und Kontrast

Die Helligkeit sollte an die Lichtverhältnisse angepasst werden. Eine Helligkeit von etwa 600 cd/m² ist für typische Konferenzräume empfehlenswert.

4. Integration und Anschlussmöglichkeiten

Die LED-Wand sollte nahtlos in die technische Infrastruktur integriert werden können. Ausreichende Anschlussmöglichkeiten und eine zentrale Steuerung sind essenziell.

5. Wartung und Lebensdauer

Die LED-Wand sollte wartungsfreundlich sein, und der Hersteller sollte zuverlässigen Support bieten, um eine konstante Bildqualität sicherzustellen.

6. Kosten und Budget

Schließlich spielt das verfügbare Budget eine wesentliche Rolle. Die Kosten für LED-Wände variieren stark, abhängig von Größe, Auflösung und zusätzlichen Funktionen. Es ist ratsam, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung zu finden und dabei auch die langfristigen Kosten für Wartung und Energieverbrauch zu berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl der passenden LED-Wand für einen Konferenzraum eine sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren erfordert, um sicherzustellen, dass die Lösung sowohl funktional als auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

LED-Wände für Konferenzräume – Sie haben Fragen?

Die Experten der AV-Solution Partner stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Was ist bei der Montage bzw. beim Betrieb von LED-Wänden zu berücksichtigen?

Bei der Montage von LED-Wänden sind mehrere Faktoren wichtig:

  • Strukturelle Vorbereitung: Die Wand muss stabil genug sein, um das Gewicht der LED-Cabinets oder der gesamten Video-Wall tragen zu können.
  • Installation der Cabinets: Die Module werden auf einer stabilen Rahmenstruktur montiert.
  • Kalibrierung: Farb- und Helligkeitskalibrierung sorgen für ein gleichmäßiges, homogenes Bild. Während grundlegende Funktionen oft mit minimaler Programmierung genutzt werden können, ist für die volle Funktionalität eine detaillierte Programmierung und Konfiguration notwendig.

LED-Wände sind grundsätzlich zuverlässig im Betrieb und bieten damit eine hohe Ausfallssicherheit. Sollte eine einzelne LED-Diode ausfallen, hat dies kaum Auswirkungen auf das Gesamtbild. Selbst größere Ausfälle können durch den Austausch einzelner Module im laufenden Betrieb behoben werden. Die Wartung ist damit relativ einfach, sollte aber regelmäßig erfolgen, da damit die Nutzungsdauer erhöht und die gleichbleibende Bildqualität der LED-Wand sichergestellt wird.

Haben LED-Wände auch eine Touchscreen-Funktion?

LED-Wände mit Touch-Funktion stellen eine innovative Erweiterung dar, sind jedoch insbesondere bei größeren Bildschirmen mit praktischen Herausforderungen verbunden. Wenn der sichtbare Bereich der LED-Wand erst in einer Höhe von etwa einem Meter beginnt, kann es bei großen Displays schwierig werden, alle Bereiche – etwa das „Schließen“-Symbol in großer Höhe – zu erreichen. Für Touch-Anwendungen ist zudem eine sehr feine Auflösung (mindestens 0,9 mm Pixel-Pitch) empfehlenswert, um ein deutliches Bildpunktmuster bei kurzen Betrachtungsabständen zu vermeiden. Daher sind Touch-Lösungen bei großen LED-Wänden oft weniger praktisch, insbesondere in großen Räumen.

Welche LED-Technologien gibt es aktuell, und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Bei LED-Wänden unterscheidet man mehrere Technologien, die sich in Bauweise, verwendeten LED-Typen und Ansteuerungsmethoden unterscheiden. Die wichtigsten Technologien sind:

SMD-LED (Surface-Mountain Device)
SMD-LEDs sind kleine, oberflächenmontierte Leuchtdioden, die als einzelne Bildpunkte dienen und direkt auf die Leiterplatte aufgelötet werden.
Hohe Auflösung (hohe Pixeldichte)
Hohe Bildqualität (Schärfe, lebendige Farben)
Platzsparender Einbau (direkt auf Leiterplatte)
Flexibel einsetzbar (auch gebogene LED-Wände)
Begrenzte Helligkeit (im Vergleich zu DIP-LEDs)
Direkte Sonneneinstrahlung: schlecht sichtbar
COB-LED (Chip on Board)
COB-LEDs haben mehrere LED-Chips, die direkt auf einem Substrat montiert sind, was eine größere Lichtemissionsfläche ermöglicht.
Hohe Helligkeit
Hohe Effizienz (geringerer Energieverbrauch)
Gute Wärmeableitung (weniger Überhitzung)
Kompakte Bauweise
Komplexere Herstellung (fortschrittliche Technik)
Möglicherweise höhere Kosten
Fine-Pitch LEDs
LEDs mit sehr geringem Pixel-Pitch (Abstand zwischen den einzelnen LEDs), was zu einer extrem hohen Auflösung führt.
Sehr hohe Auflösung (geringer Pixelabstand)
Verbesserte Pixeldichte (scharfe & klare Bilder)
Ideal für Nahsichtanwendungen
Zuverlässige Leistung und Haltbarkeit
Höhere Kosten (dichte LED-Packung)
Komplexere Installation und Wartung

Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen und Umgebungen. Die Wahl der richtigen Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen wie Auflösung, Helligkeit, Betrachtungsabstand und Einsatzumgebung ab.

LED-Wände für Konferenzräume – Sie haben Fragen?

Die Experten der AV-Solution Partner stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Anfrage LED-Wände

DS-Hinweis

6 + 2 =

Wie wird die Zukunft der LED-Technologie eingeschätzt?

Die Zukunft der LED-Technologie sieht mehr als vielversprechend, denn LED Video Walls haben ihren Platz in der Medientechnikwelt eigenommen und werden kontinuierlichen optimiert:

  • Auflösung und Bildqualität: Feinere Pixel-Pitches und bessere Farbgenauigkeit.
  • Energieeffizienz: Weitere Reduktion des Stromverbrauchs.
  • Flexibilität und Anwendungen: Erweiterte Einsatzmöglichkeiten durch flexible und transparente LED-Displays.

Kreistag Ludwigslust, Parchim

Karriere Campus, Hannover

TUM, München

Jungheinrich AG, Hamburg

LED-Wände finden in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung – Indoor und Outdoor, fest installiert und mobil

  • Industrie & Handel: Digitale Werbeflächen, interaktive Produktpräsentationen und Infodisplays in Verkaufsräumen.
  • Hotels & Gastronomie: Digitale Menüboards, Event-Ankündigungen oder visuelle Erlebnisse in Lobby-Bereichen.
  • Stadien & Sportveranstaltungen: Live-Übertragungen, Anzeigetafeln und dynamische Werbebanner.
  • Ausstellungen & Museen: Präsentation von Medieninhalten, interaktive Installationen oder digitale Kunstwerke.
  • Freizeitparks & Erlebniswelten: Attraktive Displays für Shows, Informationen und interaktive Besucherangebote.
  • Showrooms & Messen: Auffällige Produktpräsentationen, digitale Werbeflächen und Informationssysteme.
  • Viele weitere Anwendungen: Von Flughäfen bis hin zu öffentlichen Plätzen – LED-Wände sind vielseitig einsetzbar.

Bilder: © PRO VIDEO (98%), © a/c/t, © Sharp-NEC