Medientechnik im neuen BBBank Wildpark
Das Projekt „Modernisierung Wildpark“ wurde mit der Fertigstellung des neuen BBBank Wildparks erfolgreich abgeschlossen. Wir sind stolz, dass wir nach über 25-jähriger Zusammenarbeit mit dem KSC bei der medientechnischen Ausstattung als Systemintegrator in vielen Bereichen mit dabei sein durften.
Kunde: Karlsruher SC GmbH & Co. KGaA, Karlsruhe
Projekt: Beratung, Planung und Ausstattung des neuen Stadions BBBank Wildpark mit Medientechnik in vielen Bereichen
Eingangsbereich der Hospitality-Welten
Unter dem Motto „Fußball. Kulinarik. Erleben“ entstanden in der neuen Westtribüne die Hospitality-Welten des BBBank Wildparks. Bereits im Eingangsbereich der Westtribüne erwarten die Besucher die ersten medientechnischen Hingucker.In der Welcome Zone werden die Gäste von einem hochkant, flächenbündig eingelassenen Display begrüßt. Zusätzlich werden auf der linken Seite auf Hochkant-Displays im Dreier-Verbund die jeweiligen Sponsoren in den Ebenen dargestellt. Weitere zwei Displays fungieren als Wegweiser für die Besucher der jeweiligen Ebenen. Alle Displays in der Welcome Zone sind 65 Zoll Modelle vom Hersteller Vestel.
Das medientechnische Highlight in der Welcome Zone ist eine gebogene LED-Wand, die mit einer besonderen Abhängung zentral in der Raummitte positioniert ist. Mit einem 1,5 mm Pixelabstand und einer Gesamtgröße von 400 x 200 cm präsentiert die LED-Wand von Unilumin den Gästen unterschiedliche Inhalte zur Begrüßung. Der Sound kommt über elegant von der Decke abgehängte Bose Professional DesignMax DM6SE Lautsprecher mit 125 Watt und koaxialen Zwei-Wege-Treibern. Diese sorgen für kraftvolle Tiefen und klare, verständliche Höhen.
Ein weiteres Highlight des Eingangsbereichs: Der Einblick in die KSC-Fanwelt, die über drehbare Displays verfügt. An Spieltagen werden diese Displays zur Welcome Zone des Hospitality-Bereichs gedreht und zeigen den Gästen die aktuelle Spieleraufstellung des Tages. Hierfür verbaute die multi-media systeme elf 43 Zoll Displays von Vestel hochkant in speziell angefertigte Schaukästen. Die KSC-Fanwelt verfügt außerdem über vier Displays über den Kassen, ein 86 Zoll Display am Shopeingang sowie ein 98 Zoll Display bei der Umkleide.
KSC-Kabine und Presseraum
Vom Eingangsbereich gelangt man direkt über die Mixed Zone in die KSC-Kabine. Hier steht der Mannschaft für schnelle Besprechungen ein 85 Zoll Touchdisplay von Clevertouch zur Verfügung. Eine Bose Beschallungsanlage bestehend aus sechs Deckeneinbau-Lautsprecher inklusive Subwoofer und Dante Bluetooth Wandanschlussfeld heizen vor dem Spiel noch einmal richtig ein. Gesteuert wird die Anlage über ein 8 Zoll Crestron-Touchpanel.
Der von der multi-media systeme ausgestattete Presseraum verfügt über acht LG Videowall Displays, welche über ein Extron NAV-System bespielt werden. Die Signalzuspielung erfolgt zentral über das IP-TV-System mit zwei 4k SP1 Playern. Die flächendeckende Einbindung des IP-TV-Systems ermöglicht der Marketingabteilung einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Inhalte vom Schreibtisch aus. Durch das NAV-System kann die Signalwiedergabe flexibel umgeschaltet werden, um die Videowalls auch für Präsentationen zu nutzen. Zur Erweiterung der Präsentationsfläche kann ein Epson EB-L1505UH auf der Rückseite des Raumes zugeschaltet werden. Zwei 55 Zoll Displays von Vestel übertragen das eigens produzierte Stadion-TV, damit auch hier nichts vom Spiel verpasst wird. Acht Bose Deckeneinbaulautsprecher sorgen für eine hohe Sprachverständlichkeit im ganzen Raum. Die Lautsprecher werden von einer QSC CXQ Endstufe betrieben, dass dazugehörige Processing läuft auf den beiden zentralen Core 510i. Auf dem Pressepodest kommen drei Schwanenhalsmikrofone der MX-Serie von Shure zum Einsatz. Im Raum stehen zusätzlich zwei Funkmikrofone für Rückfragen aus dem Publikum bereit. Der Shure ULXD Empfänger sorgt für hohe Betriebssicherheit und ist über Netzwerk an die Stadionregie angebunden, um auch aus der Ferne Empfang und Akkustand immer im Blick zu haben. Alle Mikrofonsignale werden im lokalen Presserack gesplittet, um einerseits einen lokalen Mix im Presseraum anzufertigen und andererseits alle Einzelsignale unbearbeitet in der zentralen Stadionregie dem dortigen Tontechniker zu übergeben. Die Signalanbindung an die Stadionregie wird mit einer Yamaha RIO Stagebox realisiert. Gastproduktionen und Pressevertreter können sich hier auch Audiosummen unkompliziert abholen. Für die Liveübertragung der Pressekonferenzen stellt der KSC ein eigenes Produktionsteam bereit, welches die Veranstaltung mit drei Kameras begleitet. Das Videosignal der Kameras wird per Glasfaser direkt in die Stadionregie übertragen. Hierfür kommen HD-SDI Übertragungsstrecken der Firma LYNX-Technik zum Einsatz. Eine Sprechverbindung zur Stadionregie wird über das netzwerkfähige Intercom von Green-Go realisiert.
Die fünf Hospitality-Welten
Der Hospitality-Bereich im ersten Obergeschoss unterteilt sich in drei Business-Welten, die alle von der multi-media systeme mit Professional Displays von Vestel ausgestattet wurden. Die Displays unterscheiden sich im Vergleich zu normalen TV-Geräten durch eine erhöhte Helligkeit und einem deutlich breiteren Blickwinkel. Dadurch sind diese Modelle ideal für große öffentliche Bereiche geeignet.
FächerstadtTreff
Der FächerstadtTreff besticht mit seiner geselligen, lockeren Atmosphäre, seinem leckeren Self-Service-Buffet und flexibler Sitzplatzwahl an Sitzbänken und Stehtischen. Optisch und inhaltlich wurde hier alles rund um die Stadt Karlsruhe mit ihrem berühmten Fächer gestaltet. Der FächerstadtTreff ermöglicht einen direkten Blick ins Stadioninnere und hat zugleich noch einen direkten Zugang zu gepolsterten Sitzplätzen im Block W3.Ausgestattet wurde der Bereich mit 14 x 55 Zoll Displays von Vestel.
WildparkClub
In der Mitte gelegen bietet der Bereich mit seiner Club-Atmosphäre und modernem Interieur im Industrial Design sowie zahlreichen Sitzplätzen genügend Raum für Gespräche. Mit beeindruckenden Wandbildern und Erbstücken des altehrwürdigen Wildparkstadions verbindet der WildparkClub Tradition und Moderne. Auch dieser Bereich wurde mit zahlreichen Displays ausgestattet, die jedem das Verfolgen des Spiels ermöglichen. Blickfang des WildparkClubs, die 360-Grad-Bar („WildBar“) im Zentrum des Raums mit rundum installierten acht 86 Zoll Displays an einer speziellen Deckenkonstruktion, die extra für die WildBar konstruiert wurde. Die Beschallung wird in diesem Bereich besonders durch die beiden großen JBL-Lautsprecher ermöglicht. Diese fungieren bei besonderen Veranstaltungen als Hauptbeschallung und bieten in Kombination mit den Bose Pendellautsprechern sowie Pendelsubwoofern ein flächendeckendes Audioerlebnis. Die damit aufgespannte Bühne dient auch nach einem Heimspiel als zentraler Begegnungspunkt aller Hospitality-Welten.
GreenPlace
Der helle und „grüne Bereich“, der durch seine urbane Wohlfühlatmosphäre mit seinem nachhaltigen Konzept und natürlich Pflanzen besticht. Das Besondere in dem Bereich: 5 Prozent der Umsätze aus dieser Hospitality-Welt fließen in die soziale Dachmarke des Karlsruher SC „KSC TUT GUT.“. Damit werden mit den Business-Seats im GreenPlace soziale Projekte in den Bereichen Umwelt, Vielfalt und Bildung gefördert und entwickelt. Der GreenPlace wurde von uns ebenfalls mit zahlreichen Vestel Displays und Bose Pendellautsprechern ausgestattet. Ein Blickfang im Greenplace ist die MESH-LED-Wand. Durch den Aufbau als eine Art flexiblen Vorhang lassen sich hier Grafiken und Schriftzüge auf einem flexiblen Untergrund darstellen. In allen Bereichen stehen diverse Zuspielpunkte für Audio und Video bereit, um diese auch separat für Veranstaltungen zu nutzen. Auf Ebene eins und zwei wurden zehn Shure UHF Antennen installiert, um für Veranstaltungen flexibel Funkmikrofone einsetzen zu können. Aufgrund der Leitungslänge erfolgt die Antennenanbindung über RV-Venue Glasfaserumsetzer, die in den jeweiligen näher gelegenen Unterverteilern platziert sind. In der Hauptzentrale stehen zwei 4-Kanal-Empfänger von Shure bereit, um die Audiosignale einerseits direkt an den QSC-Core und andererseits Gastproduktionen per Dante direkt zu übergeben. Über die Crestron-Touchpanel kann so nun jedes Mikrofon jedem Bereich flexibel zugeordnet werden.
Premium Lounge
In der zweiten Ebene befindet sich eine weitere Business-Welt sowie Logen. Neben den individuell ausgebauten und ausgestatten Logen der jeweiligen Besitzer gibt es einen offenen Loungebereich – die PremiumLounge. Diese besticht mit ihrer eleganten Restaurant-Atmosphäre, die aufgrund der großen Fläche und ohne feste Wände in Freiraum sowie Komfort für alle Besucher mündet. In der PremiumLounge erinnert der KSC speziell an seine lange und beeindruckende Tradition, verbunden mit vielen emotionalen Momenten. Diese kann man in einer kleinen Bibliothek mit ausgesuchten Exponaten aus der KSC-Historie sich nochmals in Erinnerung rufen. Im Lounge-Bereich zieht sich der Aufbau aus der ersten Etage fort, indem Displays in der Größe 55 Zoll vom Hersteller Vestel und Pendellautsprecher von Bose installiert wurden. Als besondere Lautsprecheranordnung kommen ab dieser Etage die Wandlautsprecher von JBL zur Geltung. Dieser Lautsprechertyp ist über den kompletten Flurbereich installiert und bietet durch seine breite Abstrahlung eine homogene und raumfüllende Abdeckung über den Flurbereich hinaus. Der Flur stellt den Übergang zu den Logen dar, hier befindet sich auch die multi-media systeme Loge. Mit ihrer großen LED-Wand von Unilumin mit einem 1,5mm Pixel-Abstand sorgt diese für ein außergewöhnliches Präsentationserlebnis. Des Weiteren befindet sich eine Fohhn-Lautsprecher-Subwoofer-Kombination in der Loge, die in der Decke integriert worden ist. Die medientechnische Ausstattung ist so gewählt worden, dass die LED-Wand auch für Präsentationen in der multi-media systeme Loge genutzt werden kann.
ExecutiveLounge
Die Executive Lounge in der dritten Etage ist mit ihren 983 m² die größte Hospitality-Welt im BBBank Wildpark. Das heißt: Viel Raum und Möglichkeiten für ein ganz besonderes Erlebnis auf allerhöchstem Level – in allen Bereichen. In dieser Etage kommt das gleiche medientechnische Konzept wie in Etage zwei zum Einsatz, wodurch eine gleichwertige Qualität erreicht wird.
Eventloge / Stadionregie und Sprecherplatz / Technikzentralen / Neue LED-Wände in luftiger Höhe / Festverkabelung und Glasfaser-Infrastruktur im Stadion
Bildquellen: 8. Bild (PremiumLounge) © Karlsruher SC
Alle anderen Bilder: © multi-media-systeme AG